Unsere Geschichte

Von der Betroffenenperspektive zur digitalen Gesundheitslösung

Die Genese von PacingBuddy ist untrennbar mit der persönlichen Krankheits- und Genesungsgeschichte des Gründers verbunden.

Als ehemals selbst schwer an ME/CFS erkrankter Patient über vier Jahre verfügt er über ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen Pathophysiologie und der praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung des Pacing-Konzepts.

Während die Grundprinzipien von Pacing theoretisch leicht nachvollziehbar scheinen, erweist sich ihre Anwendung im Alltag als außerordentlich anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Selbstbeobachtung, Disziplin und strukturierter Anleitung.

Aus dieser Betroffenenperspektive heraus entwickelte der Gründer die erste Konzeption der App als digitales Unterstützungssystem für Selbstregulation und Symptombeobachtung.

Nach einer teilweisen gesundheitlichen Stabilisierung nahm er Kontakt zur hochschulinternen Gründungsberatung auf, um das Konzept strukturell und unternehmerisch weiterzuentwickeln. Über mehrere Monate wurde das Projekt intensiv zu Geschäftsmodell, Skalierungsstrategie und Förderlogik beraten.

Im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung bildete sich ein interdisziplinäres Gründerteam, das die ursprüngliche Betroffenenperspektive um medizinische, psychologische und betriebswirtschaftliche Expertise ergänzt.

Die Weiterentwicklung des Konzepts orientiert sich an medizinisch-therapeutischen Leitlinien und berücksichtigt verhaltenswissenschaftliche, digitaltechnologische und gesundheitsökonomische Kriterien.

Unser Team

  • 👨‍⚕️2 Mediziner : Klinik & Forschung
  • 🎨2 UX Designer & Researcher : Nutzerzentrierte Entwicklung
  • 📢Marketing- & Sales-Spezialist : Öffentlichkeitsarbeit
  • 💻Softwareentwickler : Digitale Gesundheitslösungen